Stadtbaukasten für den Geometrieunterricht

Stadtbaukasten für den Geometrieunterricht

Der Stadtbaukasten ist ein vielseitiges, interaktives Lernmaterial zur Förderung geometrischer Konzepte in der Primarstufe. Er besteht aus einer quadratischen Grundplatte mit einem 4 × 4-Raster, auf dem verschiedene Bauplättchen platziert werden können. Diese zeigen Straßen, Kreuzungen, Gebäude und Verkehrselemente und lassen sich flexibel anordnen, um Stadtstrukturen zu gestalten.

Das Material unterstützt das Verständnis für Lagebeziehungen, Symmetrie, Kombinatorik und Parkettierungen. Durch die Möglichkeit, eigene Bausteine per 3D-Druck zu erstellen, können Lernende und Lehrkräfte das Material individuell anpassen und erweitern. Alternativ ist die Nutzung innerhalb der digitalen Konstruktionssoftware Tinkercad möglich.

Der Stadtbaukasten ermöglicht einen handlungsorientierten Zugang zur Geometrie, fördert räumliches Denken und macht geometrische Prinzipien spielerisch erfahrbar.

Download von Druckdateien des Stadtbaukastens für BambuStudio

Download-Bereich

Download-Bereich

01 Grundplatte V 3.3mf
Größe: 1235 KB Datum: 04.03.2025 00:41
Download
Alle Schienen v 2.3mf
Größe: 1309.58 KB Datum: 04.03.2025 00:41
Download
Badesee mit Turm.3mf
Größe: 4869.62 KB Datum: 04.03.2025 00:41
Download
Badesee mit Zelt.3mf
Größe: 3198.89 KB Datum: 04.03.2025 00:41
Download
Bahnende und T-Kreuzung.3mf
Größe: 495.46 KB Datum: 04.03.2025 00:41
Download
Bank und Schiene v 2.3mf
Größe: 512.5 KB Datum: 04.03.2025 00:41
Download
Bauernhof.3mf
Größe: 936.67 KB Datum: 04.03.2025 00:41
Download
Baustelle mit Verkehrshut.3mf
Größe: 1919.8 KB Datum: 04.03.2025 00:41
Download
Bibliothek.3mf
Größe: 1020.7 KB Datum: 04.03.2025 00:41
Download
Eisenbahnwerkstatt.3mf
Größe: 1263.6 KB Datum: 04.03.2025 00:41
Download
Feuerwehrhaus V3.3mf
Größe: 1415.58 KB Datum: 04.03.2025 00:41
Download
Feuerwehrhaus.3mf
Größe: 1400.28 KB Datum: 04.03.2025 00:41
Download
Fischzucht Eisenbahn.3mf
Größe: 841.65 KB Datum: 04.03.2025 00:41
Download
Friseur.3mf
Größe: 1670.23 KB Datum: 04.03.2025 00:41
Download
Hochhaus.3mf
Größe: 559.59 KB Datum: 04.03.2025 00:41
Download
Kirche.3mf
Größe: 6073 KB Datum: 04.03.2025 00:42
Download
Krankenhaus Light mit Textfehler.3mf
Größe: 1551.86 KB Datum: 04.03.2025 00:41
Download
Krankenhaus V 3.3mf
Größe: 1623.05 KB Datum: 04.03.2025 00:41
Download
Kreisverkehr.3mf
Größe: 365.55 KB Datum: 04.03.2025 00:41
Download
Osterinselkurve.3mf
Größe: 2012.47 KB Datum: 04.03.2025 00:42
Download
Polizeistation klein V2.3mf
Größe: 1418.88 KB Datum: 04.03.2025 00:42
Download
Polizeistation.3mf
Größe: 957.6 KB Datum: 04.03.2025 00:42
Download
Postamt.3mf
Größe: 919.38 KB Datum: 04.03.2025 00:42
Download
Rathaus.3mf
Größe: 643.65 KB Datum: 04.03.2025 00:42
Download
Schiene Kurve.3mf
Größe: 290.54 KB Datum: 04.03.2025 00:42
Download
Schiene Weiche.3mf
Größe: 415.3 KB Datum: 04.03.2025 00:42
Download
Schiene mit Bahnschranke und Burgruine.3mf
Größe: 9029.9 KB Datum: 04.03.2025 00:42
Download
Schienen Bahnhof Wohnggebiet.3mf
Größe: 481.35 KB Datum: 04.03.2025 00:42
Download
Schienen Bahnübergang.3mf
Größe: 677.91 KB Datum: 04.03.2025 00:42
Download
Schienen Gerade.3mf
Größe: 287.17 KB Datum: 04.03.2025 00:42
Download
Schienen Y Kreuzung v 2.3mf
Größe: 228.11 KB Datum: 04.03.2025 00:42
Download
Schulhaus.3mf
Größe: 566.45 KB Datum: 04.03.2025 00:42
Download
Straße Baustelle.3mf
Größe: 714.03 KB Datum: 04.03.2025 00:42
Download
Straße Kreuzung.3mf
Größe: 247.87 KB Datum: 04.03.2025 00:42
Download
Straßen einfach.3mf
Größe: 2000.46 KB Datum: 04.03.2025 00:42
Download
Straßen geradeaus.3mf
Größe: 219.79 KB Datum: 04.03.2025 00:42
Download
Supermarkt V 1.3mf
Größe: 970.1 KB Datum: 04.03.2025 00:42
Download
Unterführung und PetShop.3mf
Größe: 804.45 KB Datum: 04.03.2025 00:42
Download
Wohngebiet mit Bushaltestelle V3.3mf
Größe: 540.61 KB Datum: 04.03.2025 00:42
Download
Wohngebiet mit Bushaltestelle.3mf
Größe: 443.01 KB Datum: 04.03.2025 00:42
Download
flugplatz.3mf
Größe: 1872.26 KB Datum: 04.03.2025 00:41
Download
moschee.3mf
Größe: 2020.81 KB Datum: 04.03.2025 00:42
Download

Anwendungsmöglichkeiten des Stadtbaukastens im Mathematikunterricht

Übung 1: Stadt nachbauen

Die Schüler:innen erhalten eine Vorlage mit einer Stadtansicht von oben. Sie müssen die Stadt mit den Bauplättchen auf der Grundplatte nachbauen.

Didaktischer Mehrwert: Förderung der Raumwahrnehmung und systematisches Arbeiten nach einer Vorlage.

Übung 2: Straßennetz erweitern

Die Schüler:innen erhalten eine unvollständige Stadt und müssen Straßen so ergänzen, dass alle Gebäude erreichbar sind.

Didaktischer Mehrwert: Verständnis für Wegeführung, Verkehrsplanung und logisches Denken.

Übung 3: Stadtpläne vergleichen

Zwei Gruppen bauen Städte nach eigenen Vorstellungen und tauschen sie anschließend aus, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu analysieren.

Didaktischer Mehrwert: Reflexion über Stadtstrukturen und kreative Lösungsansätze.

Übung 4: Lagebeziehungen bestimmen

Die Schüler:innen müssen Gebäude relativ zueinander positionieren (z. B. „Das Krankenhaus ist neben der Schule.“).

Didaktischer Mehrwert: Schulung von Lagebeziehungen und exakte Positionsbestimmung.

Übung 5: Stadt verändern

Die Schüler:innen erhalten eine bestehende Stadt und müssen sie anpassen, um mehr Platz für Parks oder neue Straßen zu schaffen.

Didaktischer Mehrwert: Förderung von Problemlösefähigkeiten und räumlichem Denken.

Übung 6: Koordinatensystem nutzen

Die Schüler:innen platzieren Gebäude auf einer Stadtkarte nach exakten Koordinaten.

Didaktischer Mehrwert: Einführung in das Koordinatensystem und präzise Platzierung.

Übung 7: Stadt aus der Vogelperspektive zeichnen

Die Schüler:innen nutzen die Stadtbausteine als Schablone, um eine Stadt auf Papier zu skizzieren.

Didaktischer Mehrwert: Verknüpfung von 3D-Objekten mit 2D-Zeichnungen nach dem EIS-Prinzip.

Übung 8: Stadtpläne in Raster übertragen

Die Schüler:innen zeichnen ihre Stadt in ein Raster und ermitteln, wie viele Felder von Straßen, Gebäuden oder Parks belegt sind.

Didaktischer Mehrwert: Förderung von Rasterverständnis und Maßstabsschulung.

Übung 9: Stadtbeschreibung formulieren

Ein:e Schüler:in beschreibt eine Stadt mündlich, während eine andere Person sie nach der Beschreibung nachbauen muss.

Didaktischer Mehrwert: Schulung von sprachlicher Präzision und räumlicher Vorstellungskraft.

Übung 10: Eine Geschichte zur Stadt

Die Schüler:innen schreiben eine kurze Geschichte zu ihrer Stadt: Wer lebt dort? Welche Ereignisse passieren?

Didaktischer Mehrwert: Kreativer Ausdruck, Verbindung von Mathematik und Sprache.

Stadtbkaukasten selbst produzieren

Am Ende dieser Seite können Sie alle Bauteile für den Stadtbaukasten kostenlos herunterladen und einfach selbst drucken. Verwenden Sie dazu die Software BambuStudio, damit ist der farbige Druck einfach möglich und die Files können direkt geöffnet werden.

Eine Papierversion des Materials finden Sie hier:
Papierversion
ein einfache Onlineversion dazu finden Sie hier:
Spiel